26.04.2022 – Brugg – Gansingen

 Uncategorized  Kommentare deaktiviert für 26.04.2022 – Brugg – Gansingen
Apr. 262022
 

Bericht: Urs

Kurz vor 8 Uhr traf der letzte Teilnehmer in Brugg auf Perron 5 auf die Wandergruppe. Trotz ungünstiger Wetterprognose liessen sich 2 Frauen, 13 Männer und 2 Hunde diese Etappe im Rüebliland nicht entgehen. Mit Thomas, Präsident der Männerriege Birmensdorf, war wieder einmal ein Hamburger unter uns – herzlich willkommen!

Bereits auf dem kurzen Weg zur originell gestalteten Cafélounge StadtKLATSCH mussten Regenschutz und Schirm ihre ersten Bewährungsproben abliefern. Weil wir es uns sofort auf Sofas und Stühlen bequem machten nahmen die freundlichen Damen im grundsätzlich in Selbstbestellung geführtem Lokal alle unsere Wünsche auf und servierten Getränke und feine Gipfeli in Windeseile.

In Brugg befand sich der älteste nachweisbare Herrschaftssitz der Grafen von Habsburg und bis zur Verlagerung des habsburgischen Machtzentrums nach Österreich war Brugg das städtische Zentrum des habsburgischen Kernlandes. Seit der Eroberung des habsburgischen Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1415 und bis 1798 war Brugg eine Berner Untertanenstadt. Seit 1798 gehört sie zum in der Helvetik neu gebildeten Kanton Aargau.

Der Regenfall hielt sich an Buchelis Prognose und liess uns nach kurzem Aufenthalt den ersten Aufstieg (150m) zum Auenschutzpark Alpenzeiger unter die Füsse nehmen. Wenige Höhenmeter weiter wurde der Wassserschlossblick seiner Bezeichnung mehr als gerecht und eröffnete uns die Sicht auf den Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat, wo das Wasser aus 40 % der Gesamtfläche der Schweiz im Kanton Aargau zusammen strömt. Das Einzugsgebiet umfasst die Zentralschweiz, das Berner Oberland, das Freiburger Voralpengebiet, grosse Teile der Mittellandkantone Aargau, Neuenburg, Waadt, Solothurn und Zürich, den Kanton Glarus sowie die westlichen Regionen des Kantons St. Gallen. Die Aare ist unterhalb des Wasserschlosses der wasserreichste ausschliesslich durch schweizerisches Gebiet führende Fluss; sie führt beim Zusammenfluss mit dem Rhein in Koblenz 50 % mehr Wasser als dieser.

Weiter marschierten wir durch den Bruggerberg, wo wir im in verschiedenen Grünfarben leuchtendem Wald einen Teilnehmer «verloren» und über weite, mit kleinen Seen ergänzte Felder, den Landgasthof Bären in Remigen mit einem halbstündigen Vorsprung auf die Marschtabelle erreichten. Während des Apéros traf auch der Vermisste am Zwischenziel ein, wo wir alle gemeinsam ein feines Mittagessen mit speditivem Service geniessen durften und bereits nach rund 2 Stunden Rast das nächste Ziel anpeilen konnten.

Die Stärkung war bitter nötig, führte uns der Weg doch bereits nach wenigen Metern steil bergauf. Der Regen machte Wolken und Sonne Platz und nach Überwindung von knapp 230 Höhenmetern eröffnete sich uns ein Überblick auf den gewaltigen Steinbruch Gabenchopf. Seit 1954 baut Holcim hier jährlich mit 40 bis 50 Sprengungen rund 1.2 Mio. Tonnen Kalk und Mergel für die Zementherstellung ab. Der Geissberg ist ein typischer Jura-Tafelberg, dessen oberste Sedimentationsschichten rund 120 Mio. Jahre alt sind.

Noch aber hatten wir den höchsten Punkt der Wanderung nicht erreicht: Auf dem Geissberg marschierten wir stets leicht ansteigend weiter zum Aussichtspunkt Chameren (698müM), wo der Hoffotograf unter schwierigen Bedingungen (wechselnd starke Windböen) das obligate Gruppenfoto mit dem Selbstauslösemechanismus produzierte.

Glück gehabt – wurde doch nach dem steilen Abstieg durch den Bürersteig und Erreichen der kleinen Passstrasse eine 3-er Gruppe zwecks Vermeidung eines weiteren (kurzen) Talmarsches mit anschliessendem Wiederaufstieg so fehlgeleitet, dass die Wandergruppe erst nach Erreichen des Tageszieles im Restaurant Landhus in Gansingen wieder zusammenfand. Das Gros aber liess sich die letzten zu bewältigenden rund 80 Höhenmeter auf den Laubberg (638müM) nicht mehr entreissen und genoss bei der dortigen Kapelle eine letzte Rast. Ein prächtiger Ausblick bei stets schöner werdendem Wetter auf das Bürerhorn, die entfernten Hügelzüge und natürlich unser Tagesziel Gansingen entschädigte für das Auf und Ab der letzten Etappe. Beim sanften Abstieg an der Nordflanke des Laubbergs wanderten wir auf einem Stationenweg, welcher an einer aus Tuffsteinen gefügten Lourdesgrotte vorbei führte. Sie ist die älteste der insgesamt sechs freistehenden Lourdesgrotten im Fricktal.

Einmal mehr hat uns Fredi auf einer abwechslungsreichen Tour eine wohl kaum einem Teilnehmer bekannte Region näher vorstellen können – herzlichen Dank!

Karte

Bilder: Werni, Hane

12.4.22 Brissago – Ascona

 Uncategorized  Kommentare deaktiviert für 12.4.22 Brissago – Ascona
Apr. 202022
 

Bericht: Hane

Vierzehn Wanderer und zwei Wanderinnen freuten sich auf die Route im Tessin, eine Strecke die in der Regel eigentlich mit dem Auto oder dem Schiff gemacht wird. Wieder dabei war auch Monika die sich in Italien während einigen Wochen auf diese Tour, was die Sprache anbetrifft, vorbereitet hat. Die Anreise war etwas umständlicher als gewohnt, mussten wir doch in Zug, Bellinzona, Locarno und Brissago umsteigen. Die Anreise verlief aber wie gewohnt problemlos, in Locarno kamen wir an der Seepromenade dann auch zu Kaffe mit Gipfeli.

In Brissago teilte sich die Gruppe temporär, auf etwas masochistisch veranlagte und andere Wanderfreunde auf. Der Grund dafür war, dass im kleinen Bus der zum Ausgangspunkt der Wanderung führte nur Platz für 12 Personen war. Die 230 Höhenmeter in Form von Treppenstufen waren ein gutes Training. Nach einer halben Stunde traf man sich wieder um gemeinsam die nächsten 200 Höhenmeter in Angriff zu nehmen.

Nach diesem happigen Aufstieg wurde es aber locker und wir konnten auf einem gut befestigten ebenen Höhenweg, parallel zum See, in allgemeiner Richtung Ascona wandern. Unter uns war der See mit der Insel Brissago zu sehen und auf der gegenüberliegenden See-Seite unter anderem der Monte Gambarogno der vor ca. drei Jahren das Ziel einer Wanderung war.

Nach ca. zweieinhalb Stunden waren wir dann bereits am ersten Zwischenziel dem Grotto „da Peo“, mit das Beste was wir in unseren zehn Wanderjahren gesehen und erlebt haben. Die Aussicht einmalig, die Bedienung super und das Essen grandios.   

Vorspeise: Salat, Tessiner Teller, Käse, Makkaroni Bolognaise — Hauptspeise: Risotto mit Steinpilz, Braten mit Mais und Kaninchen

Gute zwei Stunden haben wir es an diesem schönen Ort oberhalb von Ronco ausgehalten und uns neben dem Essen und der Aussicht, natürlich auch über ein oder zwei Gläser Wein gefreut.

Am Nachmittag standen dann noch 6 km Wegstrecke und 700 Meter Abstieg auf dem Programm. Abgesehen von einem kleinen blutigen Ausrutscher haben wir den Abstieg mit einem kleinen Umweg zum Monte Verita aber locker hinter uns gebracht.  

Wiki: Der am Langensee gelegene „Wahrheitsberg“ war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein bekannter Treffpunkt von Lebensreformern, Pazifisten, Künstlern, Schriftstellern sowie Anhängern unterschiedlicher alternativer Bewegungen.

An der Seepromenade von Ascona war vor der Heimreise noch ein Dessert-Halt angesagt und so konnten wir eine einmal mehr sehr schöne und interessante Tour gebührend beenden. Hoffen wir mal, dass Dir die Ideen nicht ausgehen Fredi 🙂

Karte

Bilder Irene, Richard, Werni, Föns, Hane